Werner von Siemens, Max Gebbert und Friedrich Dessauer
Innovationskultur

Siemens Healthineers - Unsere Firmengeschichte 

Veröffentlicht am May 8, 2023

Die ältesten Wurzeln von Siemens Healthineers sind die Firmen Siemens & Halske, Reiniger, Gebbert & Schall und die Veifa-Werke. Nachdem sie sich von kleinen Werkstätten zu großen Unternehmen entwickelt haben, liefern sie sich Anfang des 20. Jahrhunderts als Konkurrenten ein Rennen um die fortschrittlichere Technik zum Wohle der Patienten.

1844 - Werner Siemens setzt eine seiner Erfindungen erstmals medizinisch ein. Mit dem von ihm entwickelten Voltainduktor behandelt er die Zahnschmerzen seines Bruders Friedrich. 

Erleben Sie in dem Hörspiel, wie diese Zahnbehandlung abgelaufen sein könnte.
undefined
Erleben Sie in dem Hörspiel, wie diese Zahnbehandlung abgelaufen sein könnte.
0:000:00
0:00

1877 - Erwin Moritz Reiniger eröffnet eine Werkstatt für elektromedizinische Geräte am Schlossplatz in Erlangen. Rund neun Jahre später schließt er sich mit Max Gebbert und Karl Schall zusammen und gemeinsam gründen sie 1886 die Vereinigten physikalisch-mechanischen Werkstätten von Reiniger, Gebbert & Schall (RGS) mit Hauptsitz in Erlangen. 


RGS-Werkstatt Schlossplatz Erlangen

1893 - Mit zunehmendem Erfolg und dem stetigen Anwachsen der Belegschaft wird das Haus am Schlossplatz zu klein. Schließlich kann 1893 die neue Fabrik am damaligen Ortsrand von Erlangen bezogen werden. Wo früher die Maschinen dröhnten, ist heute das MedMuseum beheimatet. 


1901 - Friedrich Dessauer gründet das Elektrotechnische Laboratorium Aschaffenburg (ELA), aus dem später die Veifa-Werke hervor gehen. Dessauer ist ein brillanter Wissenschaftler, der wichtige Innovationen in die noch junge Röntgentechnik einbringt. 

Bereits als Jugendlicher baut Dessauer seinen ersten Röntgenapparat. Entdecken Sie die Geschichte in dem Hörspiel.
undefined
Bereits als Jugendlicher baut Dessauer seinen ersten Röntgenapparat. Entdecken Sie die Geschichte in dem Hörspiel.
0:000:00
0:00

Am 8. November 1895 entdeckt Wilhelm Conrad Röntgen die X-Strahlen. Damit verändert er die Welt! Schon kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen starten unsere Ingenieure mit der Konstruktion unserer ersten medizinischen Röntgenröhre


Wilhelm Conrad Röntgen

Für Siemens & Halske, Reiniger, Gebbert & Schall und die Veifa-Werke bedeutet der Erste Weltkrieg einen existentiellen Einschnitt. Absatzmärkte brechen weg, ein großer Teil der Mitarbeiter wird an die Front berufen und immer größere Kapazitäten werden der Kriegsproduktion gewidmet.

Die Veifa-Werke geraten im Zuge des Ersten Weltkrieges in finanzielle Schwierigkeiten und werden 1916 von RGS übernommen.

1925 - Nach spekulativen Fehlinvestitionen, falschen Entscheidungen in der Geschäftsstrategie und der Hyperinflation 1923 sitzt RGS auf einem Schuldenberg von 6 Millionen Goldmark. Man braucht einen starken Investor und so bietet RGS sein Unternehmen auch Siemens & Halske zum Kauf an. Zum 1. Januar 1925 übernimmt der Berliner Konzern RGS, das zunächst als eigenständiges Unternehmen weitergeführt wird. 

1932/33 – Der Zusammenschluss zwischen S&H und RGS wird nun auch organisatorisch vollzogen: die Siemens-Reiniger-Werke (SRW) werden gegründet. Die Fertigung wird in Erlangen zentriert.

Fusionsvertrag S&H und RGS

Sowohl für die Siemens-Reiniger-Werke als auch für Deutschland und die gesamte Welt wird 1933 zum Schicksalsjahr. Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur hat einen unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmen - Aufrüstung und Kriegswirtschaft bestimmen zunehmend die Geschäftstätigkeit. Nach dem Ausbruch des Kriegs werden bei den SRW ab 1942 auch Zwangsarbeiter*innen aus den besetzen Gebieten eingesetzt, um die einberufenen Arbeiter zu ersetzen.

In den Wirren der Nachkriegszeit stehen die Siemens-Reiniger-Werke vor schwierigen Aufgaben. Es gilt, die Produktion am Laufen zu halten, die soziale Not der Belegschaft zu lindern und die internationalen Netzwerke neu aufzubauen.

1950 - Die SRW präsentieren sich beim 6. Internationalen Röntgenkongress (ICR) in London erstmals wieder auf der großen Weltbühne. Die Ausstellung zeigt Neuentwicklungen der Röntgentechnik und Elektromedizin.

ICR 1950

In den 1950er Jahren können die SRW nach langer Zeit wieder Gäste aus aller Welt in Erlangen begrüßen. Bei den Werksführungen erhalten die Kunden einen Einblick in die Fertigung und lernen im Ausstellungsraum die neuesten Produkte kennen. 

1964 – Die Firmenzentrale der SRW erhält ein neues Gesicht. Das imposante Hochhaus mit angrenzendem Ausstellungspavillon ist für die nächsten 50 Jahre der Sitz der zentralen Verwaltung der SRW.

1966 - Der rasante technologische Fortschritt auf dem wachsenden Weltmarkt erfordert regelmäßig Umstrukturierungen. Mit Gründung der Siemens AG 1966 werden S&H, die Siemens-Schuckertwerke und die SRW rechtlich und organisatorisch zusammengefasst. Innerhalb der Siemens AG heißen die SRW nun Wernerwerk für Medizinische Technik. 1969 wird daraus der Unternehmensbereich Medizintechnik (UB Med).

Verwaltungshochhaus der SRW in Erlangen

Im Reich der Mitte

1983 - Nachdem die Medizintechnik von Siemens seit Anfang des 20. Jahrhunderts in China zum Einsatz kommt, gründet Siemens 1983 dort eine eigene Landesvertretung für diesen Bereich. Durch die zunehmend engeren Verbindungen erscheint die Siemens-Med-Fachzeitschrift Electromedica 1985 erstmals in chinesischer Sprache. 

Siemens Labordiagnostik

In den Jahren 2006 und 2007 übernimmt Siemens die drei traditionsreichen Labordiagnostik-Unternehmen Dade Behring, Diagnostic Products Corporation und Bayer Diagnostics. Siemens ist damit der erste Anbieter, der diagnostische Bildgebung, Labordiagnostik und medizinische Informationstechnologie unter einem Dach vereint.  

Der Startschuss für den Aufbruch in eine neue Ära fällt im Mai 2014. Auf der Bilanzpressekonferenz verkündet der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Joe Kaeser, die Verselbstständigung des Medizintechnikbereichs von Siemens. Das Ziel ist, dem Bereich eine größere unternehmerische Flexibilität zu geben. Am 1. Mai 2015 wird die Siemens Healthcare GmbH gegründet. Ein Jahr später wird die neue Marke präsentiert – Siemens Healthineers.

Siemens Healthineers Hauptversammlung

Mit der Notierung der Siemens Healthineers AG an der Frankfurter Börse am 16. März 2018 wird schließlich ein neues Kapitel in der Firmengeschichte eingeläutet.

Siemens Healthineers Börsengang, 2018

Im Februar 2019 findet die erste Hauptversammlung statt und bereits etwa dreieinhalb Jahre nach dem Börsengang wird die Siemens Healthineers AG im September 2021 in den Deutschen Aktienindex (DAX) aufgenommen.

Siemens Healthineers Hauptversammlung 2019

Aufbauend auf einer langjährigen Zusammenarbeit schließen sich Siemens Healthineers und Varian Medical Systems im April 2021 zusammen.



Wenn Sie tiefer in die Firmengeschichte eintauchen möchten, entdecken Sie unser neues Buch über die Geschichte von Siemens Healthineers.

Buch Die Geschichte von siemens Healhtineers