Siemens Healthineers MedMuseum
175 Jahre Innovationen von Siemens Healthineers
Innovationen verändern die Medizin
Seit 1847 prägen wir mit unseren Erfindungen die Entwicklung der Medizintechnik. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte von Siemens Healthineers mit einer Auswahl unserer bedeutendsten Innovationen von 1847-2010.

1847
Der Schlitteninduktor für die Elektrotherapie ist das erste medizintechnische Gerät, das bei Siemens & Halske, hergestellt und über Jahrzehnte hinweg erfolgreich vertrieben wird.

1891
Der erste elektrische Zahnbohrer in Deutschland, der von RGS hergestellt wird, löst nach und nach die fußbetriebenen Modelle ab.

1896
Sowohl Siemens & Halske als auch Reiniger, Gebbert & Schall erkennen sofort das Potenzial der Röntgenstrahlen und beginnen bereits kurz nach deren Entdeckung mit der Produktion von Röntgengeräten.

1909
Mit dem Blitz-Apparat von Friedrich Dessauer gehören minutenlange Aufnahmezeiten der Vergangenheit an. Durch eine Belichtungszeit von wenigen Millisekunden sind erstmals scharfe Aufnahmen des Herzens möglich.
1910
Der Pantostat ist eines der ersten Mulitfunktionsgeräte für die Elektromedizin. Vom Vierzellenbad bis zur Vibrationsmassage bietet das Gerät zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Er ist bis in die 70er Jahre ein weltweiter Verkaufsschlager.

1913
Basierend auf der Telefontechnik bringt Siemens & Halske mit dem Phonophor sein erstes Hörgerät auf den Markt.

1916
Der Symmetrie-Apparat ist der erste Röntgengenerator, der speziell für die Tiefentherapie entwickelt wurde.
1933
Die Pantix ist die erste Drehanoden-Röntgenröhre mit einer scheibenförmigen Anode. Dieses Design wird von allen Röhrenherstellern übernommen und bildet bis heute die Basis für rotierende Anodenröntgenröhren.

1934
Bei der Röntgenkugel sind Transformator und Röntgenröhre in einer Einheit zusammengefasst. Dadurch kann sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, ist leicht zu transportieren, einfach zu handhaben und kostengünstig.
1941
Die Brausetablette Clinitest besteht aus verschiedenen Reagenzien. Wird sie mit Urin gemischt, kann man in kurzer Zeit anhand von Farbveränderungen den Blutzuckerspiegel ablesen. Sie bildet den Grundstein für die moderne In-vitro-Diagnostik.
1949
Schnelle und kostengünstige Reihenuntersuchungen, insbesondere zur Früherkennung von Tuberkulose, macht der Seriomat möglich. Er wird in den 1950er und 1960er Jahren weltweit eingesetzt.
1950
Die Elektronenschleuder Betatron ermöglicht erstmals eine effektive Bestrahlung von tieferliegenden Tumoren und ist ein entscheidender Durchbruch in der Strahlentherapie. |

1951
Der Mingograph ist der erste direktbeschreibende Elektrokardiograph, der die Herzaktivität nicht auf einem Film, sondern mit einem Tintenstrahl auf Papier aufzeichnet. Dies ermöglicht wesentlich genauere Aufnahmen und schnellere Auswertungen als in der Vergangenheit.

1951
Der Angiograph ist das erste System, mit dessen Hilfe ein Katheter auf dem Weg durch die Blutgefäße bis ins Herz auf einem Leuchtschirm beobachtet werden kann.

1953
Das Grundgerüst des SIRESKOP ist ein völlig neu entwickelter Patiententisch mit zahlreichen Einstellungshilfen wie Elektromotoren und magnetischen Bremsen. Das Gerät gilt als Durchbruch in der Aufnahme- und Bedientechnik und wird jahrzehntelang gebaut.
1953
Mit einem für die Medizin optimierten Materialprüfungsgerät von Siemens gelingt Inge Edler und Carl Hellmuth Hertz die erste nicht invasive Darstellung der Herzaktivität mit Ultraschallwellen. Dies ist der Beginn der Echokardiographie. |
1956
Clinistix sind die ersten Teststreifen und gleichzeitig eine neue Methode, die als Dip-and-Read-Diagnose bekannt wird. Mit Reagenzien versehene Teststreifen zeigen z. B. den Blutzuckerspiegl in Körperflüssigkeiten an. Die neue Methode erweist sich als einfacher, zuverlässiger und schneller als bisherige Tests.

1957
Der AutoAnalyzer ist der erste Schritt in Richtung moderner Laborautomation. Die wichtigste Innovation in diesem System besteht darin, dass durch Luftblasen getrennte Proben kontinuierlich durch das Gerät fließen. |

1957
Der Röntgenbildverstärker erzeugt Fluoroskopiebilder des Körpers, die bei Tageslicht betrachtet werden können. Damit ist es Ärzten erstmals möglich, Patienten während der Operation zu röntgen, ohne das Licht dimmen zu müssen. |

1958
Der Nucleograph ist der erste nuklearmedizinische Scanner von Siemens, der die Verteilung verabreichter radioaktiver Substanzen im Körper in Form eines Szintigramms aufzeichnet und damit Stoffwechselprozesse darstellt. |

1958
Mit der Entwicklung des ersten voll implantierbaren Herzschrittmachers für Elema-Schönander (später Siemens–Elema) revolutioniert der Ingenieur Rune Elmqvist die Kardiologie.

1960
Das Clinac 6 von Varian ist der erste kommerziell erhältliche vollrotationsfähige Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie. Dieses Gerät erbringt den Nachweis, dass Linearbeschleuniger zur Behandlung von Krebstumoren eingesetzt werden können.

1967
Mit dem Vidoson entwickelt Siemens das weltweit erste Ultraschallgerät für das sogenannte Realtime-Verfahren, wodurch Bewegungen im Körperinneren in Echtzeit beobachtet werden können. |

1968
Clinac® 4 von Varian ist der erste medizinische Linearbeschleuniger, der auf der Stehwellentechnologie basiert und zu einer Verringerung von Größe, Kosten und Komplexität beim Betrieb führt.

1965
Ein Röntgenuntersuchungstisch für höchste Ansprüche, mit Bildverstärker und Bildschirm. Der Siregraph ist in den folgenden 35 Jahren eine der erfolgreichsten Produktlinien und wird 1978 sogar auf einer deutschen 60-Pfennig-Briefmarke abgebildet.

1972
Der Mammomat ist das erste System von Siemens, das speziell für die Untersuchung der weiblichen Brust entwickelt wird.

1975
Das Siretom ist der erste Computertomograph von Siemens. Der Schädelscanner stellt das Gehirn in Schichtaufnahmen dar und wird beispielsweise bei Verdacht auf Gehirnerkrankungen oder zur Operationsplanung eingesetzt.

1977
Das SOMATOM ist der erste Ganzkörper-Computertomograph von Siemens.

1983
Das MAGNETOM ist der erste kommerzielle Magnetresonanztomograph von Siemens. Mit dieser neuen Technologie können feine Strukturen des Weichteilgewebes in Schnittbildern abgebildet werden.

1983
Das ACUSON 128 ist allen anderen Geräten seiner Zeit weit überlegen. Zum ersten Mal wird das Ultraschall-Bild computerberechnet und von Software optimiert. Das zweidimensionale Bild kann gezoomt und in Echtzeit betrachtet werden.

1990
Das SOMATOM Plus-S ist der erste Computertomograph mit spiralförmiger Abtastung. Er scannt lückenlos und schneller als bisherige CTs, wodurch die Bewegungen im Körper keine negativen Auswirkungen mehr auf die Bildqualität haben.

1998
Mit dem SOMATOM Volume Zoom wird ein System mit Multislice-Technologie entwickelt. In einer Umdrehung nimmt es mehrere Schichten auf. Dadurch reduzieren sich die Scan-Zeiten deutlich.

1999
Vom Röntgengerät bis zum Magnetresonanztomographen bietet die syngo-Bildverarbeitungsoftware eine gemeinsame Benutzeroberfläche für die Bildgebungssysteme von Siemens.

2001
Der Biograph ist das erste System von Siemens, das Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) in einem Gerät vereint.

2005
Das SOMATOM Definition arbeitet mit zwei Röntgenröhren gleichzeitig. Die Aufnahme eines kompletten Herzens dauert nur noch 0,083 Sekunden.

2008
Das Artis zeego ist das erste Mehrachsensystem mit Robotertechnologie, bei dem der C-Bogen mit der Bewegung des Tisches synchronisiert wird.

2010
Der Biograph mMR ermöglicht erstmals die simultane Untersuchung mit Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emmissions-Tomographie (PET).

2013
Die xSPECT-Technologie des Symbia Intevo™¹ kann bei der Berechnung der Bilder sämtliche SPECT- und CT-Daten berücksichtigen, wodurch Tomogramme mit präziser und in hoher Auflösung berechnet werden können.

2013
Biograph Vision bietet ein neues Maß an Präzision in der PET/CT-Bildgebung. Der Biograph Vision mit seiner bahnbrechenden Technologie ermöglicht es Benutzer*innen, Krankheiten genauer und zuverlässiger zu diagnostizieren, zu behandeln, zu überwachen und zu erforschen.

2017
Das MAGNETOM Terra ist das erste 7-Tesla-System für die klinische Diagnostik, dabei ist der aktiv abgeschirmte Magnet zur Zeit seiner Markteinführung mit einem Gewicht von rund 17 Tonnen der leichteste 7-Tesla-Ganzkörpermagnet der Welt.

2018
Das Acuson Sequoia liefert auch bei Patient*innen mit hohem Body-Mass-Index diagnostisch relevante Bilder aus tieferen Körperregionen.

2019
Das High-End-CT SOMATOM X.cite ermöglicht über eine Videokamera in der Gantry und einer Öffnungvon 82 cm, den ununterbrochenen Kontakt zwischen dem medizinischen Personal und dem/der Patient*in, was die Untersuchung für die Patient*innen entspannter macht.

2020
Das MAGNETOM Free.Max ist der weltweit erste Magnetresonanztomograph mit einer Öffnung von 80 Zentimetern.

2022
Das NAEOTOM Alpha® ist der erste quantenzählende Computertomograph und ermöglicht Bilder mit noch höherer Auflösung, die auch feine Details sichtbar machen können.

1847
Der Schlitteninduktor für die Elektrotherapie ist das erste medizintechnische Gerät, das bei Siemens & Halske, hergestellt und über Jahrzehnte hinweg erfolgreich vertrieben wird.