Bildgebung

Unser Gehirn – eine der größten Herausforderungen für die Röntgentechnik 

Seitliche Ansicht der im Schädel gelegenen Gefäßstrukturen; Cinematic-Rendering-Darstellung auf der Basis von Bilddaten aufgenommen mit einem C-Bogen für die Angiographie

Seitliche Ansicht der im Schädel gelegenen Gefäßstrukturen; Cinematic-Rendering-Darstellung auf der Basis von Bilddaten aufgenommen mit einem C-Bogen für die Angiographie
Quelle: 2016 I Siemens Healthineers AG / Universitätsmedizin Göttingen, Prof. Dr. med. Michael Knauth / PD Dr. med. Marios Psychogios, Göttingen, Deutschland

4min
Ingo Zenger
Veröffentlicht am April 1, 2021

Das menschliche Gehirn besteht aus Wasser und Erde – vermutet der griechische Philosoph und Naturforscher Aristoteles, als er sich Gedanken über die rätselhaften Organe und Körperteile der Menschen macht. Heute – knapp 2.400 Jahre später – kennen wir zahlreiche faszinierende Fakten über unser Nervensystem und die etwa 1,4 Kilogramm schwere, geleeartige Masse in unserem Kopf. 

Zwei Röntgenaufnahmen aus dem Jahre 1898, mit denen der Sitz einer Kugel im Kopf eines Patienten möglichst genau bestimmt werden soll

Zwei Röntgenaufnahmen aus dem Jahre 1898, mit denen der Sitz einer Kugel im Kopf eines Patienten möglichst genau bestimmt werden soll 
Quelle: Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen, Band 2, 1898/1899

Untersuchung des Gehirns mit Siemens MIMER III und Rotationsstuhltisch RCT-3 im Jahre 1969

Untersuchung des Gehirns mit Siemens MIMER III und Rotationsstuhltisch RCT-3 im Jahre 1969

Der Prototyp des ersten CT-Scanners in der Geschichte von Siemens Healthineers: Der Schädelscanner SIRETOM im Jahre 1974

Neuroradiologie 2.0 

Der Prototyp des ersten CT-Scanners in der Geschichte von Siemens Healthineers: Der Schädelscanner SIRETOM im Jahre 1974

Zwischen 1974 und 1983 ist die Qualität der Gehirnaufnahmen enorm gestiegen
Artis icono

Ingo Zenger
Ingo Zenger
Von Ingo Zenger

Technikjournalist und Autor im Siemens Healthineers Historical Institute