Pioniere der Strahlentherapie
Ein Blick in die Geschichte
Siemens Healthineers und Varian haben sich im Jahr 2021 zu einem Unternehmen zusammengeschlossen. Die gemeinsame Geschichte reicht jedoch viel weiter zurück. Mitte des 20. Jahrhunderts forschen beide Unternehmen an der bestmöglichen Technologie für die Strahlentherapie als Behandlungsmethode bei Krebserkrankungen. Dabei stellt sich der Linearbeschleuniger als die richtungsweisende Technologie heraus. 1969 beginnt eine Zusammenarbeit zwischen Varian und Siemens, die sich im Laufe der Jahre zu einer ergänzenden Partnerschaft entwickelt und in den Zusammenschluss unter dem Dach von Siemens Healthineers im April 2021 mündet.
Eine kurze Geschichte der Strahlentherapie bei Siemens Healthineers

Queen Elizabeth (Queen Mum) betrachtet das Siemens Betatron auf dem Internationalen Röntgenkongress in London, 1950

Kobalt-Therapiegerät Gammatron S65, 1972
Die Geschichte Varians

Russell (unten) und Sigurd Varian neben ihrer ersten großen Erfindung, der Klystron-Röhre

Das Gründungsteam von Varian Associates, von links: Russell und Sigurd Varian, Marvin Chodorow, Dorothy Varian, Richard Leonard, Esther Salisbury, Edward Ginzton, Fred Salisbury, Don Snow, und Myrl Stearns.
Die Erfindung der modernen Strahlentherapie

Der erste Schritt auf dem gemeinsamen Weg

Anfang des neuen Jahrtausends stellt Varian die Dynamic Targeting™ Image Guided Radiation Therapy (IGRT) vor. Bei der bildgesteuerte Strahlentherapie ist der Linearbeschleuniger mit einem Röntgen-System kombiniert.
Von der strategischen Partnerschaft zur Einheit

Die gemeinsame Zukunft
Eine der Innovationen, die aus dem Zusammenschluss von Siemens Healthineers und Varian hervorgegangen sind, ist HyperSight™, eine innovative Bildgebungslösung und -funktion für Strahlentherapiesysteme wie Halcyon.