Foto, Film und Röntgentechnik
Wie kommt die dritte Dimension ins Röntgenbild?
Innovative Technik braucht Inspiration. Bei der Frage, wie man die dritte Dimension ins Röntgenbild bringen kann, sind es Verfahren aus dem Foto- und Filmbereich, welche die Gedanken unserer Entwickler in den letzten 125-Jahren beflügelt haben.

Zeitgenössische Lithografie der Weltausstellung in London 1851
Quelle: Getty images
Stereo-Röntgen

Röhreneinstellung für stereoskopische Röntgenaufnahmen
Quelle: Janker, Robert: Röntgen-Aufnahmetechnik. Teil I. Allgemeine Grundlagen und Einstellungen, 1966, S. 15

Prismenstereoskop nach Dr. Walter von Reiniger, Gebbert & Schall, Katalog 1905


Stereoaufnahmegerät von Siemens-Reiniger-Veifa, 1927
Lungenflügel und Organe des Bauchraumes mit Herz und Leber. Der kleine orangene Fleck im rechten Lungenflügel des Patienten zeigt einen Lungentumor. Die weißen „Blasen“ im unteren Bauchraum stellen den Dünndarm dar.
Cinematic-Rendering-Darstellung auf der Basis von Computertomographie-Daten
2015 I Siemens Healthcare GmbH / Universitätsklinikum Erlangen, Prof. Dr. med. Alexander Cavallaro, Erlangen, Deutschland

Anatomie-Vorlesung anhand von Darstellungen mit Cinematic Rendering im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers in Linz
Quelle: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

Virtuelle Reise in den Körper
Cinematic Rendering und die Microsoft HoloLens 2
Copyright: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz