
Der Röntgen ist wohl verrückt geworden!
Die Nachricht von Röntgens Entdeckung eilte wie ein Lauffeuer um die Welt. Doch die Wissenschaftler reagierten zunächst mit Verwunderung und Kopfschütteln. Manche glaubten sogar, Röntgen mache einen Scherz.

Gut gerüstet gegen den Röntgenblick?
Die Allgemeine Aufregung über die Entdeckung der Röntgenstrahlen führte zu einigen skurrilen Befürchtungen. Welche dieser vier Begebenheiten hat sich 1896 nicht ereignet?

Feuerwerk im Röntgenzimmer?
In der Anfangszeit der Röntgentechnik wurde eine Untersuchung stets von einem eindrucksvollen Feuerwerk begleitet.

Was hat Krebs mit der Krabbe zu tun?

Ein „Elefantenpopo“ zum Strahlenschutz?
In den 1920er Jahren sorgte ein „Elefantenpopo“ für den Strahlenschutz bei der Röntgentiefentherapie.

Gut verpackt!
Umgeben vom Schädelknochen, Hirnhäuten und der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit ist unser Gehirn gut geschützt - selbst Röntgenstrahlen können diese Schutzhülle nicht durchdringen.

Geistesblitze!
Jede Sekunde werden Millionen von winzigen elektrischen Signalen durch unsere Nervenfasern geleitet. Diese Nervenimpulse können auf ihrem Weg von und zum Gehirn so schnell werden wie…

Marsmännchen im Röntgenbild?
Was haben der Science-Fiction-Film „The Man From M.A.R.S.” von 1922 und das Stereoaufnahmegerät von Siemens-Reiniger-Veifa von 1927 gemeinsam?

Ein Leichtgewicht!?
Das mobile Röntgengerät Mobilett war seinerzeit eines der leichtesten Geräte seiner Klasse. Was schätzen Sie, wie schwer war das Gerät?
1kg

Mit 2 PS zum Röntgenbild?
Manchmal muss das Röntgengerät zum Patienten kommen. Für diese Fälle wurden schon Anfang des 20. Jahrhunderts mobile und transportable Röntgengeräte entwickelt. Pferde sorgten nicht nur für deren Transport, sondern auch für die notwendige Stromerzeugung.

Forschung im Zeichen der Scheibe
Welchem Industriezweig haben wir die Entwicklung des ersten Computertomographen der Welt zu verdanken?

Von null auf hundert – rasend schnell zum Ergebnisbild!?
Im SOMATOM Force rotieren zwei Detektoren und zwei Röntgenröhren rasend schnell um den Patienten. Dabei wirken Kräfte, als würde ein E-Klasse-Mercedes mit der fünffachen Beschleunigungskraft eines Kampfjets auf einem runden Kaffeetischchen kreisen.

Überraschung im Etui
Im Katalog von Reiniger, Gebbert & Schall aus dem Jahr 1914 zieht ein kleines Produkt die Blicke auf sich. Was ist das?

Lange Leitung?!
Ein komplexes Geflecht aus Arterien, Venen und feinen Kapillaren durchzieht unseren Körper. Insgesamt entspricht die Gesamtlänge aller Blutgefäße durchschnittlich…

Von Punkt zu Punkt – ein Kinderrätsel?
Das Bild zeigt ein pädagogisches Punkterätsel, mit dem man Ende des 19. Jahrhunderts Kindern die menschliche Anatomie näher bringen wollte.

Rekordverdächtig?!
Schätzen Sie! Wie lange musste der Patient um 1909 für die Röntgenaufnahme seines Brustkorbes mit dem Rekord-Apparat stillhalten?
1s

Alkohol bringt den Durchblick in der Mammografie?
Vor der Einführung spezieller Mammographie-Gerät in den 1970er Jahren musste man mit diversen Hilfsmitteln auskommen, um aussagekräftige Röntgenaufnahmen der weiblichen Brust zu erzeugen. Beispielsweise wurde die Brust in Alkohol getaucht, um die Bildqualität zu verbessern.

Phänomenaler Tee?
Röntgenbilder der Brust sind häufig schwer zu deuten. Welches Phänomen kann bei der Interpretation der Aufnahmen helfen?

Auf dem richtigen Weg?
In dem Bildverarbeitungssytem Polytron von 1987 ist eine spezielle Software-komponente integriert, welche die Führung des Katheters durch die Gefäße vereinfacht. Welche Technik liegt dabei zugrunde?

Eine Filmproduktion im Operationssaal?
Ab 1957 bringt Siemens spezielle Kino-Kameras auf den Markt, welche die professionelle Produktion von Filmen im OP ermöglichen.